Physiotherapie für Pferde ist mehr als nur ein bisschen Wellness für dein Pferd. Eine physiotherapeutische Behandlung hat das Ziel dem Pferd zu einer verbesserten Beweglichkeit und Versorgung seiner Gewebe, Muskeln und Gelenke zu verhelfen.
Dabei werden Schmerzen gelindert, Stoffwechsel und Durchblutung gefördert und Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer werden erhalten und verbessert.
Kurz gesagt, die Lebensqualität wird verbessert und erhalten.
Oft fängt es mit einer kleinen Verspannung an, die sich im Laufe der Zeit zu einer muskulären Blockade entwickelt. Diese führt zu Schmerzen und weiteren Verspannungen, Schonhaltung und daraus resultierenden Dysbalancen… dieser Kreislauf kann sich unendlich fortsetzen.
Unsere Pferde sind Meister im ständigen Ausgleich von körperlichen Problemen, denn als Fluchttier muss der Körper funktionieren. Egal wie. Daher ist es oft nicht leicht frühzeitig Läsionen zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Optische Auffälligkeiten wie Stellungsfehler, Fehler im Gangbild oder sogar Lahmheit werden meist erst deutlich später ersichtlich. Nicht zu vergessen, dass bei einer Widersetzlichkeit meistens eine Unart oder Ungehorsam interpretiert wird und nicht der Ausdruck von Schmerz.
Eine physiotherapeutische Behandlung hilft nicht nur bei akuten Problemen, sondern kann auch zur Prävention eingesetzt werden.
massieren, mobilisieren und dehnen um dem Pferd zu einer verbesserten Beweglichkeit und Versorgung seiner Gewebe, Muskeln und Gelenke zu verhelfen. Ziel ist die Lebensqualität zu verbessern oder zu erhalten.
Stresspunkte sind kleinflächige, punktuelle Areale, die bei einer Erkrankung des Muskels empfindlich oder schmerzhaft reagieren können.
25 Stresspunkte sind nach Jack Meagher definiert und sind nach Bedarf zu behandeln.
Faszien sind faserige Bindegewebsbildungen des Bewegungsapparats, deren Architektur in erster Linie an wiederkehrende Zugbelastungen angepasst ist.
Die Faszienmassage ist eine Behandlung des kollagenen Bindegewebes. Dabei wird durch Druckstimulation versucht vor allem Veränderungen von Gewebefasern zu behandeln.
Kinesiotape ist ein elastisches Baumwollband mit einer Acryl-Klebeschicht und findet bei verschiedenen Beschwerden und Verletzungen nach einer manuellen Behandlung als unterstützende Maßnahme Verwendung.
Ziel ist, dass der körpereigene Heilungsprozess stimuliert wird, indem es Unterstützung und Stabilität bietet, ohne dabei die Beweglichkeit zu beeinflussen.
Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine sehr wirksame Form der Triggerpunkt-Therapie.
Es werden myofasziale Triggerpunkte und Faszien mit einer Akupunktur-Nadel behandelt.
Akupressur ist eine Behandlungstechnik aus der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM). Basis ist die Akupunktur, somit werden identische Punkte auf den Meridianen (Energiebahnen) angesprochen.
Unterschied ist, dass bei der Akupressur nicht mit Nadeln gearbeitet wird, sondern mit der Fingerkuppe Druck ausgeübt wird.
Der DIPO-Trainer ist ein Trainingszügel, der Ihr Pferd nicht eng macht, sondern zur Dehnung im Hals führt. Er belohnt und entlastet das Pferd durch augenblickliches Nachgeben, wenn es seinen Hals vorwärts / abwärts dehnt. Er bewirkt so, dass Ihr Pferd losgelassen gehen kann und über den Rücken schwingt.
Für die Biomechanik des Pferdes ergibt sich durch den Einsatz des DIPO-Trainers eine positive Bewegungskette. Dadurch ist der DIPO-Trainer eine effektive Unterstützung für das funktionelle Muskelaufbautraining des gesamten Pferdes.
https://www.osteopathiezentrum.de/infocenter/dipo-trainer/